Main content
Top content
Grundlagen der Bilanzierung (WIWI-B-01008-AC)
Jahresabschluss
Leistungspunkte: 5 ECTS
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen grundlegende Kompetenzen in der Aufstellung und Interpretation des Jahresabschlusses erlangen. Sie erwerben Fachwissen sowie Methodenkenntnisse zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis von Vermögen, Schulden und Eigenkapital sowie Transferkompetenz durch Anwendung der Methoden auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele.
Gegenstand der Veranstaltung
Das Gesetz verpflichtet den Kaufmann Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen“ (§ 238 Abs. 1 HGB) und „zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss ... aufzustellen“ (§ 242 Abs. 1 HGB).
Dabei dient der handelsrechtliche Jahresabschluss nicht nur der Selbstinformation des rechnungslegenden Kaufmanns oder des Managements. Er wendet sich auch – und in erster Linie – an externe Adressaten, wie Gläubiger, nicht zur Geschäftsführung befugte Anteilseigner, Arbeitnehmer(vertreter) sowie die „interessierte Öffentlichkeit“. Nicht zuletzt bestimmen die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufgrund des in § 5 Abs. 1 EStG kodifizierten Maßgeblichkeitsprinzips entscheidend die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens von buchführungspflichtigen Gewerbetreibenden.
Der Inhalt des Jahresabschlusses, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie – bei Kapitalgesellschaften – dem Anhang, ist in wesentlichen Teilen gesetzlich geregelt. Die Interpretation der einschlägigen Regelungen zur Zwecksetzung, zum Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses sowie Spezialprobleme, etwa die Frage der korrekten Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, bilden den Gegenstand der Veranstaltung.
Voraussetzungen
Diese Veranstaltung setzt fundierte Kenntnisse in doppelter Buchführung voraus. Für eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse aus dem ersten Semester bieten sich die knappe, aber sehr anschauliche Darstellung in Whittington (1992) oder alternativ die ausführliche Darstellung in Eisele/Knobloch (2011) an.
Organisation
Die Vorlesung ist in verschiedene Themengebiete gegliedert. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden semesterbegleitend in Tutorien anhand von Übungsaufgaben vertieft.
Literatur
Baetge/Kirsch/Thiele (2019) Bilanzen, 15. Aufl., Düsseldorf: IDW-Verlag.
Moxter,Adolf (1984) Bilanzlehre Band 1: Einführung in die Bilanztheorie, 3. Aufl.
Moxter, Adolf (1986) Bilanzlehre Band 2: Einführung in das Bilanzrecht, 3. Aufl.
Moxter, Adolf (2007) Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl.
Schildbach, Thomas (2019) Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 11. Aufl., Herne: NWB.
Schneider, Dieter (1997) Betriebswirtschaftslehre Band 2: Rechnungswesen, 3. Aufl.
Wüstemann, Jens/Wüstemann, Sonja (2018) Bilanzierung case by case. Lösungen nach HGB und IFRS, 10. Aufl.
Bitz/Schneeloch/Wittstock/Patek (2014) Der Jahresabschluss, 6. Aufl., München: Vahlen
Weitere Kommentare und Handbücher zur Rechnungslegung sowie Gesetzestexte (vornehmlich §§ 238-289 HGB, PublG und §§ 4-7k EStG).