Fachbereich 9

School of Business Administration and Economics


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Master Thesis Seminar

 

 

As soon as you have been awarded a place for your Master's thesis in our department, Master's thesis graduates from the summer semester 2016 onwards are required to submit a one- to two-page exposé on your planned thesis, in which you should address the following aspects
Presentation of the central objectives/questions of the thesis, classification of the topic in the literature, planned structure and focal points of the thesis, central literature sources for the thesis.
After submitting the exposé, the department will decide whether the topic proposal will be approved.

Allocation of graduate jobs via OPIuM

The allocation of graduate jobs at the School of Business and Economics takes place twice a year via OPIuM.

The chair of International Accounting offers regular colloquia for final theses. As soon as you have received a place for a master thesis at our department, please register in StudIP for our master thesis colloquium.

Master thesis topics in the past

  • Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX40 - Eine deskriptive Auswertung der Informationsvermittlung im Kontext der Agency-Theorie
  • Wirtschaftsprüfung 4.0 - Ökonomische Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers
  • Compliance und der Entwurf zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz - Eine Analyse der Auswirkungen des Wirecard-Falls auf die Arbeit von BaFin und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
  • Theorie der jahresabschlussorientierten Unternehmensbewertung: Anwendung auf ein DAX-Unternehmen
  • Ökonomische Analyse des IASB-Diskussionspapiers "Business Combinations-Disclosures, Goodwill and Impairment" unter Berücksichtigung der eingegangenen Kommentierungen
  • Auswirkungen von Covid-19 auf die Beurteilung der Unternehmensfortführung im Konzernabschluss der DAX 30-Unternehmen
  • Auswirkungen von Covid-19 auf die Beurteilung der Unternehmensfortführung im Lagebericht der DAX 30-Unternehmen
  • Ökonomische Analyse der Empfehlungen der EPRA zur Bilanzierung von Immobilien unter Berücksichtigung der Unterschiede zu den Vorschriften der IFRS sowie des IDW
  • Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS17 - Eine kritsiche Analyse der konzeptionellen Ausgestelatung
  • IFRS3-Unternehmenszusammenschlüsse: Änderung der Definition des Geschäftsbetriebs und Ihre Auswirkung auf die Bilanzierung
  • Ökonomische Analyse des EFRAG-Diskussionspapiers zur Bilanzierung von Pensionsplänen mit einer Vermögenszusage
  • Ökonomische Analyse aktueller Vorschläge zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Alternative Leistungskennzahlen in der externen Finanzberichterstattung - Eine deskriptive Analyse der DAX30-Unternehmen
  • Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Eine empirische Analyse anhand ausgewählter Unternehmen der europäischen Luftfahrtindustrie
  • Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS
  • Vergleichende Analyse der Wirkung von IAS38 und DRS24 auf den Informationsgehalt der kapitalmarktorientierten Berichterstattung
  • Die Vorstandsvergütung von börsennotieren Unternehmen - Eine deskriptive Analyse
  • Ökonomische Analyse der Bewertung von Startups
  • Bilanzierung von Optionen auf Unternehmensanteile im Konzernabschluss nach IFRS
  • Ökonomische Analyse des Other Comprehensive Income im Hinblick auf die Entscheidungsnützlichkeit eines IFRS-Abschlusses
  • Das Financial Fairplay im europäischen Klubfußball - Eine ökonomische Analyse anhand ausgewählter Vereine und Ligen
  • Der Goodwill Impairment-Test - Darstellung und Analyse unter besonderer Berücksichtigung häufiger Fehler und ihre Ursachen
  • Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Eine Analyse der Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage der DAX-Unternehmen
  • Kritische Analyse des DFL-Lizenzierungsverfahren - Überprüfung finanzieller Anforderungen an die Fußballvereine auf Grundlage des Finanzreportings
  • Eine kritische Analyse der handelsrechtlichen Bilanzierung von Bitcoins
  • Das Diskussionspapier des IASB zur Anhanginitiative - eine systematische Auswertung der Kommentare
  • Die Bewertung von Start-up-Unternehmen im Rahmen einer Venture-Capital-Finanzierung
  • Das Beherrschungskonzept nach IFRS 10 insbesondere in Hinblick auf Zweckgesellschaften
  • Die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
  • Eine normative Untersuchung zur Umsetzung des Integrated Reportings in ausgewählten Unternehmen anhand des Rahmenkonzeptes IJRC
  • Auswirkungen der Digitalisierung der externen Abschlussprüfung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz
  • Die Zukunft der Unternehmensberichterstattung - Integrated Reporting als Geschäftsbericht von morgen?
  • Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting in Bezug auf die Informationsvermittlung
  • Value-Strategie vs. Growth-Strategie - Analyse und langfristiger Performance-Vergleich im Hinblick auf den Risikoaspekt
  • Eine vergleichende Analyse verschiedener modelltheoretischer Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Publizität und Kapitalkosten
  • Analyse der Auswirkungen der CSR-Richtlinie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX 30-Unternehmen
  • Konzeptionelle Ausgestaltung eines Cash-Pooling-Systems am Beispiel der MMM Münchener Medizin Mechanik GmbH
  • Gesamtbewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung - Probleme und Risiken im Hinblick auf Käufer- und Verkäuferinteressen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sanktionsvorschriften in der Finanzbranche: Notwendigkeit, Leading Practice und Grenzen der Transaktionsüberwachung
  • Die Bilanzierung von Zuschüssen nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zwecke der Rechnungslegung
  • Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise - eine kritische Analyse
  • Ökonomische Analyse bilanzpolitischer Maßnahmen bei der Bilanzierung latenter Steuern
  • Eine Untersuchung der Auswirkungen von Anreizen auf die Bilanzpolitik und den Unternehmenswert
  • Betrachtung der Anreizwirkungen von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen in mittelständischen Personengesellschaften anhand eines Beispielunternehmen
  • Preisbildung auf Finanzmärkten im Kontext verschiedener Marktmikrostrukturen und asymmetrischer Informationsverteilung - eine vergleichende Analyse zur Liquidität des Marktes
  • Ökonomische Wirkungen einer verzerrten Rechnungslegung auf bilanzpolitische Anreize
  • Behandlung immaterieller Vermögensstände im handelsrechtlichen Konzernabschluss - kritische Analyse im Hinblick auf E-DRS 31
  • Ziele und besondere Bilanzierungsgrundsätze der Finanzberichterstattung des Eurosystems
  • Die Hinwendung des IASB zum Asset Liability Approach: eine kritische Analyse ausgewählter IFRS Standards
  • Die Berücksichtigung von Länderrisiken bei der Unternehmensbewertung - Bestimmung der Eigenkapitalkosten in Emerging Markets
  • Die Clean Surplus Relation und das Fair Accounting: eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Überarbeitung des Conceptual Frameworks
  • Darstellung und Würdigung spezifischer Bilanzierungsvorschriften für Versicherungsunternehmen nach HGB
  • Die Bedeutung des DRS 20 für die Abschlussprüfung
  • Ratingagenturen: Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? - Eine kritische Analyse der Ratingmethoden für Unternehmen unter exemplarischer Berücksichtigung von Standard & Poor`s und Moody`s
  • Beurteilung der Entscheidungsnützlichkeit von Credit Default Swaps in Konzernabschlüssen von Banken
  • Die Clean Surplus Relation und das Fair Accounting: eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Überarbeitung des Conceptual Frameworks
  • Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 - Eine kritische Analyse
  • Das Vorsichtsprinzip in den IFRS - Eine kritische Analyse der Funktion, Stellung sowie Abkehr in Richtung Fair Value-Bewertung
  • Bewertung von Technologien im Rahmen der Kaufpreisallokation
  • Analyse der Entscheidungsnützlichkeit der Bilanzierung latenter Steuern im IFRS Konzernabschluss
  • Recognition vs. Disclosure
  • Konservative Rechnungslegung und Ihre Berücksichtigung in der Unternehmensbewertung
  • Umsatzrealisierung nach IFRS 15 - eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Telekommunikationsbranche
  • Unternehmensbewertung und Data-Mining
  • Optimierung der Steuerbelastung internationaler Unternehmen durch Gestaltung von konzernstrukturen
  • Probleme bei der Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern - Eine ökonomische Analyse
  • Big Bath Accounting
  • Wertminderungen von Finanzinstrumenten
  • Erfolgsrealisierung nach den IFRS - ein kritischer Vergleich der aktuellen Vorgaben mit den geplanten Änderungen im Rahmen des Revenue Recognition Project